Mkd (Unix-Befehl)
De Wiki EELL.
JPL (discuter | contributions) m (→Debian und Ubuntu : Liens OK) |
JPL (discuter | contributions) m (→Externe links : Update) |
||
(8 versions intermédiaires masquées) | |||
Ligne 169 : | Ligne 169 : | ||
=== Fedora und Red Hat === | === Fedora und Red Hat === | ||
- | Diese Anwendung wurde mit verwendet : '''[[Red Hat|Red_Hat]]''', SUN-Sparc, HP-UX bis zum Jahr 2000 im Format [[American Standard Code for Information Interchange|ASCII]], und danach in '''[[ISO 8859-1|ISO 8859-1]]'''. | + | Diese Anwendung wurde mit verwendet : '''[[wikipedia:de:Red Hat|Red_Hat]]''', SUN-Sparc, HP-UX bis zum Jahr 2000 im Format [[wikipedia:de:American Standard Code for Information Interchange|'''ASCII''']], und danach in '''[[wikipedia:de:ISO 8859-1|ISO 8859-1]]'''. |
- | '''mkd''' ist kompilierbare als ist für '''[[Fedora (Linux)|Fedora]]'''. (''In '''[[UTF-8|UTF-8-format]]''''') | + | '''mkd''' ist kompilierbare als ist für '''[[wikipedia:de:Fedora (Linux)|Fedora]]'''. (''In '''[[wikipedia:de:UTF-8|UTF-8-format]]''''') |
- | Die '''[[RPM Package Manager|RPM-Pakete]]''' werden nicht von [[Maintainer|'''Maintainers''']] verteilt. | + | Die '''[[wikipedia:de:RPM Package Manager|RPM-Pakete]]''' werden nicht von [[wikipedia:de:Maintainer|'''Maintainers''']] verteilt. |
=== Andere Linux-Distributionen === | === Andere Linux-Distributionen === | ||
- | Viele [[Linux-Distribution|Linux-Distributionen]] sind verfügbar. '''mkd''' ist, normalerweise, kompatibel mit allen '''Linux''' | + | Viele [[wikipedia:de:Linux-Distribution|Linux-Distributionen]] sind verfügbar. '''mkd''' ist, normalerweise, kompatibel mit allen '''Linux''' und [[wikipedia:de:Unix|'''Unix'''-Systemen]], manchmal gibt es Unterschiede in den Dokumentation Pfaden. |
=== DOS/Windows === | === DOS/Windows === | ||
Ligne 183 : | Ligne 183 : | ||
Finden Sie unter [[#Externe links|'''Externe links''']] | Finden Sie unter [[#Externe links|'''Externe links''']] | ||
- | == Externe links == | + | == Links == |
+ | === Externe links === | ||
+ | ==== Nützliche links ==== | ||
+ | [http://webstore.iec.ch/preview/info_isoiec26514%7Bed1.0%7Den.pdf ISO/IEC 26514:2008 preview] | ||
+ | |||
+ | ==== Anderen Sprachen für mkk auf wikipedia ==== | ||
+ | |||
+ | [[wikipedia:de:Mkd (Unix-Befehl)]] | ||
+ | |||
+ | [[wikipedia:en:Mkd (Unix command)]] | ||
+ | |||
+ | [[wikipedia:fr:Mkd (Commande unix)]] | ||
+ | |||
+ | === Interne links === | ||
Verfügbarkeit der Quellen : | Verfügbarkeit der Quellen : | ||
Ligne 197 : | Ligne 210 : | ||
[http://edeulo.free.fr/wiki/index.php/Mkd Downloads] für [[Debian]] und [[Ubuntu]] Software-Bibliothek | [http://edeulo.free.fr/wiki/index.php/Mkd Downloads] für [[Debian]] und [[Ubuntu]] Software-Bibliothek | ||
--> | --> | ||
+ | ==== Intern in andere Sprachen für mkd ==== | ||
+ | <u>'''Präsentation de mkd:'''</u> | ||
+ | |||
+ | *(de) [[Mkd (Unix-Befehl)]] | ||
+ | |||
+ | *(en) [[Mkd (Unix command)]] | ||
+ | |||
+ | *(es) <small>''Votre aide serait la bienvenue''</small> | ||
+ | |||
+ | *(fr) [[Mkd (Commande unix)]] | ||
+ | |||
+ | *(it) <small>''Votre aide serait la bienvenue''</small> | ||
+ | |||
+ | <u>'''Hilfe mkd:'''</u> | ||
+ | |||
+ | *(de) <small>''Votre aide serait la bienvenue''</small> | ||
+ | |||
+ | *(en) [[Projet mkd/mkd/Help]] | ||
+ | |||
+ | *(es) <small>''Votre aide serait la bienvenue''</small> | ||
+ | |||
+ | *(fr) [[Projet mkd/mkd/Aide]] | ||
+ | |||
+ | *(it) <small>''Votre aide serait la bienvenue''</small> | ||
+ | |||
+ | <u>'''Update-Handbücher:'''</u> | ||
+ | |||
+ | *(de) [[Shell_command_projects/mkd#Manuel_en_allemand|Handbuch(1) für Unix]] | ||
+ | |||
+ | *(en) [[Shell_command_projects/mkd#Manuel_en_anglais|Unix Manual(1)]] | ||
+ | |||
+ | *(es) <small>''Votre aide serait la bienvenue''</small> | ||
+ | |||
+ | *(fr) [[Shell_command_projects/mkd#Manuel_en_français|Manuel(1) Pour Unix]] | ||
+ | |||
+ | *(it) <small>''Votre aide serait la bienvenue''</small> | ||
+ | |||
== References == | == References == | ||
<references /> | <references /> | ||
Ligne 205 : | Ligne 255 : | ||
[[Kategorie:Abkürzung|UNIX]] | [[Kategorie:Abkürzung|UNIX]] | ||
[[Kategorie:Windows]] | [[Kategorie:Windows]] | ||
- | + | ||
[[en:Mkd_(Unix_command)]] | [[en:Mkd_(Unix_command)]] | ||
[[fr:Mkd (Commande Unix]] | [[fr:Mkd (Commande Unix]] | ||
+ | --> | ||
+ | [[Catégorie:Générateurs de documentation pour consoles]] |
Version actuelle en date du 9 mars 2013 à 10:13
mkd ist ein Unix-Befehl für extrahieren kodierte Kommentaren und für Erzeugung Software Dokumentation nach ISO[1] Standards.
mkd ist die Abkürzung von make documentation. Dieser Befehl wurde ursprünglich unter dem Namen mkdoc
(make documentation)[2].
Dieser Befehl wird nicht in die Unix / Linux Standard-Distributionen integriert.
Sommaire |
Kommandozeile
Syntax
Kommandozeile in Terminal oder in Konsole :
mkd [-ABCFPSafjlnpstw] Codes Quellpfad [Zieldatei]
Syntax-Fehler
mkd (mit ohne Argumente), Generiert einen Syntaxfehler und zeigt die Syntax zum Konsole :
Syntax: mkd [-ABCFPSafjlnpstvw] char_codes path_source [path_target] or: mkd \? .See also nanual: 'man mkd'
Hilfe
mkd \? Zeigt die Syntax und den Charakter CD1 bis CD5 Kompiliert. (Mit den Optionen l und p verwendet) :
Syntax: mkd [-ABCFPSafjlnpstvw] Code Quellpfad [Zieldatei] oder: mkd \? . Siehe auch im Handbuch 'Mann MKD' -> Optionen: -A Stil Assembler (Dekodiert nur Kommentare in Assembler Stil) -B Stil Basic -C Stil C: C, C + +, PHP ... -F Stil Fortran -P Stil Pascal -S Stil Shell -a fügt die Zieldatei -f: sucht Programmiersprache (. s. S. c. h. i. f. F. r. p. sh. csh) -J wenn die Quelldatei ist eine Projektdatei -l und -p: Linie; (compil.: % oder - in der ersten Spalte oder # in der Zeile) Seite: (compil.: Beginnen Sie mit " und endet mit ") -n fügt eine Zeilennummer -s Kopie in der Zieldatei und Bildschirm Kopiert nicht den Kommentar -v Spricht viel (verbose) -w überschreibt die Zieldatei (standardmäßig ist diese Option deaktiviert) -> Codes: alle ASCII (5 Zeichen) Beispiel-Code = UM, oder \*OPTw, oder '* HOS', oder '**' für alle -> Quellpfad: Quelldatei (Option -j: Wenn die Quelldatei ist eine Projekt-Datei) -> Zieldatei: Pfad der Zieldatei Beispiel: mkd -Csnv '*S' fichier.c \*.Kontrollstruktur . Exitcode 2
Verwendung
Alle Pfade in der Anwendung sind in einer Datei Zielprojekt in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt.
- Beispiel : "ls -1 *.c > app.prj" Enthält den Pfad aller Dateien zu lesen, um die Softwaredokumentation zu generieren.
Aufmerksamkeit, ls -1 (Ziffer Eins) und nicht -l (Buchstabe 'l')'
Die Befehlszeile "mkd -Cjt H app.prj app.h" generiert die Datei mit allen Funktionen-Header.
Die Befehlszeile "mkd -Cjt D app.prj app_Funktionen.Dokumentation" generiert die Datei für die Dokumentation aller Funktionen.
Beispiel für die Anwendung
Funktion Datei
Wenn möglich, schrieben sie jede Funktion eines Programm in einer separate Datei.
Wenn die Funktionen in einer einzigen Datei gruppiert werden, wird die Dokumentation der Funktionen in der gleichen Reihenfolge wie in der Quelldatei angezeigt.
Die Funktion Datei gibt die Syntax (Header) und seine Verwendung
Beispiel für die cpp_ Funkion : in cpp_.c Datei.
/*P File cpp_.c Programmers directives (in V cycle) Last Date und Programmer name */ /*D function cpp_ ----------------------------------------------------------------------------- ACTION: The cpp_ function reads the source file (pnfile) transmitted from the calling function, and décodes the comments pre-encoded in lines or blocks of style c++. and then writing this comments in a target file (pfdoc). Pre-coded characters are defined in a external global table 'Codes'; The golbal variables are 'Codes' and 'Options'. The 'Codes': table of 5 characters: extern char codes[]; They must be défined in the calling function: char codes[5] = {0,0,0,0,0}; The 'Options': n,s,t,v. extern unsigned char n,s,t,v; They must be défined in the calling function: unsigned char n=0,s=0,t=0,v=0; With the options: n: The transcript is preceded by line number. This allows to easily reach the commented line. t: With the t option only the commented text is copied. Without the t option the entire line or block is copied. The-t option permit to generate directly exploitable and publishable documents. s: Add le comment to the screen to use shell redirections > , >> , or || etc. v: Verbose mode. Remark: If the decoded comment begins with the characters "/*", the comment is copied until find the characters "*/", whatever included any comment-line starting with "//". If the decoded comment begins with the characters "//", the line is copied until find the end-of-line or new-line 'NL' character or end-of-file 'EOF'. This provisions facilitate the automatic generation of header files (file.h ; .hpp ; etc.) and documentation of functions. SYNTAX: #include "version.h" #include "cpp_.h" int cpp_(FILE *pfdoc, FILE *pnfile); PORTABILITY: Microsoft Visual studio under Windows : x86(Win32) x64(Win32 and WIN64) gcc under Unix/Linux. DESCRIPTION: cpp_ fonction FILE * pfdoc: pointer of the target file opened by the calling function. FILE * pnfile: pointer of the source file opened by the calling function RETURN VALUE: Return 0 in case of success. COPYRIGHT: (Specified in version.h) : */ /*H // cpp_.c: extern int cpp_ (FILE * pfdoc, FILE * pnfile); */ int cpp_ (FILE * pfdoc, FILE * pnfile) { //S Function Begin ... // Function Lines } //S Function End
Makefile
Beispiel der Zeilen in einem Makefile enthalten
In diesem Beispiel ist die Makefile ist in den Quelldateien.
APP = MyProgram # Dies ist ein "Macro" Create_header_and_functions-doc: # hier, das ist eine bedingungslose Richtlinie. if [ -e "/usr/bin/mkd" ]; \ # Achtung: das erste Zeichen ist eine Tabellierung und keine Leerzeichen. then \ ls -1 *.c > $(APP).prj; \ # erstes erstellen oder zu überschreiben neue Projektdatei. mkd -Ctw H $(APP).prj $(APP).h; \ # erstellen oder zu überschreiben Header-Datei. mkd -Ctw D $(APP).prj $(APP).txt; \ # erstellen oder zu überschreiben Funktionen Dokumentation. mkd -CwPn w $(APP).prj $(APP).wars; \# erstellen oder zu überschreiben warnind Dokumentation für Programmierer. else \ @echo "Die mkd Befehl ist nicht in bin installiert"; \ fi
Betriebssysteme
Übersetzungen und updates
Finden Sie unter Externe links
Debian und Ubuntu
Die Pakete sind versichert für Ubuntu (und Debian)[3]
Fedora und Red Hat
Diese Anwendung wurde mit verwendet : Red_Hat, SUN-Sparc, HP-UX bis zum Jahr 2000 im Format ASCII, und danach in ISO 8859-1.
mkd ist kompilierbare als ist für Fedora. (In UTF-8-format)
Die RPM-Pakete werden nicht von Maintainers verteilt.
Andere Linux-Distributionen
Viele Linux-Distributionen sind verfügbar. mkd ist, normalerweise, kompatibel mit allen Linux und Unix-Systemen, manchmal gibt es Unterschiede in den Dokumentation Pfaden.
DOS/Windows
Befehlszeile in einem terminal cmd Dos/Windows.
Finden Sie unter Externe links
Links
Externe links
Nützliche links
Anderen Sprachen für mkk auf wikipedia
wikipedia:de:Mkd (Unix-Befehl)
wikipedia:en:Mkd (Unix command)
wikipedia:fr:Mkd (Commande unix)
Interne links
Verfügbarkeit der Quellen :
Sources für andere Systeme (Unix, Linux, Windows)
Intern in andere Sprachen für mkd
Präsentation de mkd:
- (de) Mkd (Unix-Befehl)
- (en) Mkd (Unix command)
- (es) Votre aide serait la bienvenue
- (fr) Mkd (Commande unix)
- (it) Votre aide serait la bienvenue
Hilfe mkd:
- (de) Votre aide serait la bienvenue
- (en) Projet mkd/mkd/Help
- (es) Votre aide serait la bienvenue
- (fr) Projet mkd/mkd/Aide
- (it) Votre aide serait la bienvenue
Update-Handbücher:
- (de) Handbuch(1) für Unix
- (en) Unix Manual(1)
- (es) Votre aide serait la bienvenue
- (fr) Manuel(1) Pour Unix
- (it) Votre aide serait la bienvenue
References
- ↑ ISO/IEC 26514:2008
- ↑ (1986-2001) Informatique - Centre d'Electronique et de Micro-électronique de Montpellier, Université Montpellier II, 34000 Montpellier France
www.cem2.univ-montp2.fr. See new laboratory IES - ↑ mkd Pakete für Ubuntu und Debian